Büroplanung: „Akustik-Plugin“ ermöglicht die Vorhersage der Nachhallzeit im Büro

Die Planung von Büroeinrichtungen und die Prognose akustischer Eigenschaften von Räumen fand bisher in zwei getrennten Welten statt. Eine Erweiterung zum pCon.planner 6, der in der Büroeinrichtungsbranche am weitesten verbreiteten Planungssoftware, bringt diese jetzt zusammen.

46 Prozent der Arbeitszeit im Büro entfällt auf Kommunikation, die restliche Zeit auf konzentrierte Einzelarbeit. Dieser Mix stellt hohe Anforderungen an die akustischen Bedingungen am Arbeitsplatz. Eine wichtige Kenngröße ist dabei die Nachhallzeit. Umgangssprachlich kann die Nachhallzeit als die Zeitdauer beschrieben werden, bis ein Schallereignis unhörbar geworden ist. Ist die Nachhallzeit eines Raums im Vergleich zu einschlägigen Empfehlungen zu lang oder zu kurz, sinkt die akustische Behaglichkeit. „Trotz der wachsenden Einsicht in diese Zusammenhänge bleibt die akustische Qualität bei vielen Einrichtungsplanungen bisher häufig dem Zufall überlassen, weil eine vorausschauende akustische Planung längst noch nicht den Regelfall darstellt“, merkt Dr. Christian Nocke, Inhaber des Akustikbüros Oldenburg, an. Die Konsequenz seien entweder oftmals teure Nachrüstaktionen oder dauerhaft schlechte Arbeitsbedingungen.

Dabei steht eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Optimierung der Nachhallzeit zur Verfügung. Beeinflusst wird diese nämlich durch alle in einem Raum vorhandenen Flächen, also durch Boden, Wand, Decke und auch durch die Einrichtung und Möblierung. Schon zur Orgatec 2012 hatten deshalb einzelne Büromöbelhersteller Prototypen zur überschlägigen Berechnung der Nachhallzeit vorgestellt. Diese wurden jetzt in Zusammenarbeit mit dem Spezialisten für Büro-Planungssoftware EasternGraphics, dem Akustikbüro Oldenburg und dem EDV-Ausschusses des bso Verband Büro-, Sitz- und Objektmöbel zu einer branchenweiten Lösung ausgebaut.

„Büroplanung: „Akustik-Plugin“ ermöglicht die Vorhersage der Nachhallzeit im Büro“ weiterlesen

Für Sie gelesen: Sensibilität für „Lärm“ am Arbeitsplatz wächst

Wir haben kürzlich im k+n newsletter folgenden interessanten Artikel, in dem es erneut um das Thema „Raumakustik am Arbeitsplatz geht, gefunden. :

Lärm macht krank. Darüber herrscht unter Experten Einigkeit. Aber was ist eigentlich Lärm? Was Ruhe? Wie kann man sich schützen oder ihm ausweichen? Eine Antwort auf diese Fragen gibt der Ergonomie-Experte und Sachverständige für Raumakustik, Peter H. Feldmann, in seinen Seminaren. Mit seinem didaktischen Konzept aus theoretischer Grundlagenvermittlung und Workshop-Charakter überzeugt Feldmann auch skeptische Stimmen – wie beim Seminar „Der neue Klang im Büro“ Ende September in Hamburg. „Für Sie gelesen: Sensibilität für „Lärm“ am Arbeitsplatz wächst“ weiterlesen