Knappe Büroflächen und steigende Mieten für Büros prägen schon länger den Stuttgarter Büromarkt. Da Bilder mehr sagen als tausend Worte, hier mal alle Fakten auf einen Blick:
Kategorie: Allgemein
bürosuche.de mit neuer Kampagne auf ImmobilienScout
Um die Marke bürosuche.de weiter im Markt zu verankern, läuft für den Standort Berlin die neue Kampagne auf ImmobilienScout.
Unter dem Motto „einfach persönlich“ verbindet die Immobiliensuche zwei Welten: die reale mit der virtuellen, das Internet mit dem lokalen Immobilienexperten vor Ort. Immer mit der Prämisse, es dem Büromieter so einfach wie möglich in beiden Welten zu machen.
Denn wer hat schon Lust, ein neues Büro zu suchen…
Willkommen Hannover! bürosuche.de baut sein Büroflächenangebot weiter aus
Wie angekündigt integriert bürosuche.de nach und nach zusätzliche Bürostandorte und weitet so sein Büroflächengebot kontinuierlich aus. So können Büromieter ab sofort auch nach Büroflächen in Hannover suchen. Nach Berlin, Frankfurt, Hamburg und Stuttgart ist die niedersächsische Landeshauptstadt nunmehr der fünfte Bürostandort, an dem die schnelle und praktische Online-Immobiliensuche genutzt und auf die Kompetenz und Erfahrung von Angermann als Maklerhaus vor Ort zurückgegriffen werden kann. Weitere Informationen über bürosuche.de erhalten Sie hier.
Europameisterschaft 2016 – bürosuche-Spielplan sichern
Am 10. Juni 2016 startet die Fußball-EM in Frankreich. Zum ersten Mal in der Geschichte des Turniers spielen 24 Nationalmannschaften den Europameister aus. Damit Sie bestens informiert sind und das Tipp-Spiel im Büro losgehen kann, können Sie sich hier einen laminierten Spielplan bestellen – solange der Vorrat reicht. Drücken wir die Daumen, dass sich Löws Kicker nach dem Finale am 10. Juli in Paris auch die europäische Fußballkrone aufsetzen können. Viel Spaß beim Tippen und Mitfiebern!
Teil 1 der bso-Studie 2015: Trotz deutlicher Fortschritte herrscht Nachholbedarf bei der Ausstattung von Büroarbeitsplätzen
Wie gut ist die Ausstattung der deutschen Büros? Welche Früchte haben die Bemühungen öffentlicher und privater Initiativen zur gesunden Arbeitsplatzgestaltung getragen? Zur Beantwortung dieser Fragen beauftragte der bso Verband Büro-, Sitz- und Objektmöbel, Wiesbaden, im Mai dieses Jahres das Meinungsforschungsinstitut Forsa mit einer repräsentativen Befragung von Beschäftigten im Bürobereich. Die Ergebnisse von 1.006 Interviews liegen jetzt vor.
Bewegung und Lärm
Im Fokus der Untersuchung standen die Themenfelder Bewegung und Lärm. Bewegungsmangel gilt Arbeitsmedizinern längst als größte Gefahr der Büroarbeit. Seine Auswirkungen reichen von Muskel-Skelett-Erkrankungen über Beeinträchtigungen des Herz-Kreislauf-Systems bis hin zu einem erhöhten Diabetesrisiko. Als probate Gegenmaßnahmen gelten viel Bewegung während des Sitzens und regelmäßige Unterbrechungen durch Gehen und Arbeiten im Stehen. Doch nicht nur Mediziner schlagen Alarm. Im vergangenen Jahr konnten Psychologen der Stanford University of California nachweisen, dass Bewegungsmangel ein wahrer Ideenkiller ist. Das dürfte auch für den zweiten Gegenstand der Forsa-Umfrage gelten. Bei Fragen nach den größten Störquellen bei der Büroarbeit stehen mangelnde Konzentrationsmöglichkeiten aufgrund eines hohen Geräuschpegels und Ablenkungen durch Kollegen fast immer ganz oben auf der Liste der Nennungen.